Über uns
Magersucht besiegen –
dafür setzt sich die Deutsche Stiftung Magersucht ein.

Vision und Mission der Deutschen Stiftung Magersucht

Die Deutsche Stiftung Magersucht ist eine Initiative der Stiftung Universitätsmedizin Essen. Sie setzt sich mit aller Kraft dafür ein, Magersucht zu besiegen. Um ihre Vision zu erreichen, richtet sie ihre Arbeit an drei zentralen Säulen aus:

  • Beratung und Informationsarbeit
  • Forschung und innovative Therapien
  • Ermöglichung zusätzlicher Projekte mithilfe von Spenden

Beratung und Informationsarbeit

Die Deutsche Stiftung Magersucht bietet Betroffenen, Angehörigen und der breiten Öffentlichkeit Beratung an. Ziel ist es, durch frühzeitige Interventionen und Unterstützung den Weg zur Genesung zu ebnen. Sie entwickelt geschützte Räume, in denen Betroffene und Angehörige Hilfe und Ressourcen finden, um sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Informationsarbeit ist der Schlüssel zur Prävention.

Die Initiative arbeitet kontinuierlich daran, die Öffentlichkeit über die Risiken und Anzeichen von Magersucht zu informieren. Durch gezielte Kampagnen und Bildungsinitiativen strebt sie an, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Ihr Ziel ist es, eine informierte Gesellschaft zu schaffen, in der Magersucht früh erkannt und rechtzeitig behandelt wird.

Forschung und innovative Therapien

Um langfristig wirksame Therapien zu entwickeln und die Ursachen von Magersucht besser zu verstehen, fördert die Initiative innovative Forschungsprojekte. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Entwicklung neuer Therapien, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Sie unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie medizinische Fachleute bei der Erforschung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung.

Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und fortschrittliche Therapiemethoden möchte die Initiative die Basis für eine Welt ohne Magersucht schaffen und Betroffenen eine nachhaltige Genesung ermöglichen.

Neue Projekte ermöglichen – dank Ihrer Spenden

Um die beschriebenen Aufgaben nachhaltig und wirkungsvoll umzusetzen, nimmt die Deutsche Stiftung Magersucht Spenden für ihre Satzungsarbeit entgegen. Durch gezielte und systematische Spendenarbeit kann die Initiative ihre Arbeit kontinuierlich weiterentwickeln. Sie informiert ihre Spenderinnen und Spender transparent über den wirkungsvollen Einsatz der Mittel.

Kooperation stärkt Initiative

Die Stiftung Universitätsmedizin Essen kooperiert mit den Lehrstuhlinhabern der Fachbereiche für Psychosomatische Medizin (Erwachsene) sowie der Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der LVR-Universitätsklinik Essen im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Deutsche Stiftung Magersucht“. 

Die Partner bündeln ihre Expertise, um die Prävention, Forschung und Therapie von Magersucht weiterzuentwickeln. Ziel der Zusammenarbeit ist es, innovative Ansätze zu fördern, um Betroffene umfassend zu unterstützen.

Der Beirat​

Der Beirat übernimmt beratende Funktionen für Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Universitätsmedizin im Rahmen der Initiative „Deutsche Stiftung Magersucht“. Er schlägt geeignete Förderprojekte vor und sichert deren wissenschaftliche Qualität.

Prof. Dr. med. Martin Anton Teufel​

Direktor der Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Universitätsklinik Essen
Vorsitzender des Beirats der Deutschen Stiftung Magersucht

Prof’in Dr. med. Martina de Zwaan

Leiterin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Beiratsmitglied

Prof’in Dr. rer. nat. Katrin Giel

Universitätsprofessorin (W3) für Translationale Psychotherapieforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen und Forschungsleiterin der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
Beiratsmitglied